banner



Assessment Center Bundespolizei Gehobener Dienst

EAV Einstellungstest Bundespolizei

Bei der Bundespolizei erwartet Sie ein mehrtägiges Testverfahren.

Ob Ausbildung oder Studium: Bei der Bundespolizei können Sie sich das ganze Jahr über bewerben. Liegt Ihre Bewerbung vor, werden Ihre Unterlagen genau geprüft. Bringen Sie dice notwendigen Voraussetzungen mit und zählen Sie damit zu den geeigneten Kandidaten, lädt Sie die Polizei des Bundes zum Auswahlverfahren ein. Der Einstellungstest dauert mehrere Tage. Und Sie können dabei zeigen, was Sie können und dass Sie prima ins Team passen.

Nur: Was kommt beim Einstellungstest überhaupt auf Sie zu? Das erklären wir Ihnen jetzt!

➔ Der Einstellungstest bei der Bundespolizei

of 30 Fragen completed

Fragen:

Das Ergebnis wird an Ihre Email-Adresse geschickt. Bitte schauen Sie auch im Spam Ordner nach.

Y'all accept already completed the examination before. Hence you can non start information technology once again.

Examination wird geladen…

Y'all must sign in or sign up to get-go the examination.

You must first complete the following:

Examination beantwortet. Ergebnisse werden analysiert. Einen Moment bitte…

of 30 Fragen answered correctly

Zeit:

Abgelaufene Zeit

Ergebnis: von Punkten, ()

Earned Point(s): of , ()
Essay(s) Awaiting (Possible Point(due south): )

Kategorien

  1. Keine Kategorie zugeordnet 0%
  2. Allgemeinwissen – EDV und IT 0%
  3. Allgemeinwissen – Mathe 0%
  4. Allgemeinwissen – Medizin 0%
  5. Allgemeinwissen – Musik & Kunst 0%
  6. Allgemeinwissen – Physik und Technik 0%
  7. Allgemeinwissen – Politik 0%
  8. Allgemeinwissen – Wirtschaft und Finanzen 0%
  9. Englisch – Schreib-/Ausdrucksweise 0%
  10. Englisch – Textverständnis 0%
  11. Englisch – Wortschatz (Rechtschreibung) 0%
  12. Konzentrationsvermögen – Besondere Rechenaufgaben 0%
  13. Konzentrationsvermögen – Organisationsstrukturen 0%
  14. Kreatives Denken 0%
  15. Kreatives Denkvermögen – Kreative Wortfindung 0%
  16. Logik – Logische Analyse 0%
  17. Logik – Meinung oder Tatsache 0%
  18. Logik – Wochentage 0%
  19. Mathe – Bruchrechnen 0%
  20. Mathe – Ergebnisse schätzen 0%
  21. Mathe – Grundrechenarten 0%
  22. Mathe – Textaufgaben 0%
  23. Orientierungsvermögen – Figuren analysieren 0%
  24. Orientierungsvermögen – Stadtplan 0%
  25. Polizei Fachwissen 0%
  26. Räumliches Denken – Gespiegelte oder gedrehte Figuren bestimmen 0%
  27. Sprachverständnis – Fremdwörter 0%
  28. Sprachverständnis – Grammatik (Mix) 0%
  29. Sprachverständnis – Rechtschreibung 0%
  30. Sprachverständnis – Sprichwörter 0%
  31. Sprachverständnis – Wortschatz (Synonyme) 0%
  32. Visuelles Denkvermögen – Matrizen (Reihen fortsetzen) 0%
  33. Zahlenreihen 0%
  34. Zoll Fachwissen 0%
  • Sie sind durchgefallen. Üben Sie weiter!

  • Bestanden. Üben Sie dennoch weiter!

  1. one
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. vi
  7. 7
  8. eight
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13
  14. 14
  15. 15
  16. 16
  17. 17
  18. 18
  19. nineteen
  20. 20
  21. 21
  22. 22
  23. 23
  24. 24
  25. 25
  26. 26
  27. 27
  28. 28
  29. 29
  30. 30
  1. aktuell
  2. vorgemerkt
  3. Beantwortet
  4. richtig
  5. falsch

Einstellungstest Bundespolizei: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Das Auswahlverfahren der Bundespolizei besteht aus vier Teilen: einem schriftlichen Test, einer mündlichen Prüfung, einem Sporttest und der Untersuchung durch den Polizeiarzt.
  • Je nach Laufbahn unterscheiden sich der schriftliche und der mündliche Examination voneinander.
  • Der Einstellungstest für den mittleren Dienst dauert zwei bis drei Tage, der Auswahltest für den gehobenen Dienst bis zu vier Tage.
  • Während des Tests stellt die Bundespolizei Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung.
  • Bewerber müssen jeden Testteil bestehen. Reichen die Leistungen bei einem Einzeltest nicht aus, ist das Testverfahren an dieser Stelle beendet. An den weiteren Prüfungen nimmt der Bewerber nicht mehr teil.

Rund 45.000 Mitarbeiter zählt die Bundespolizei. Und jeder von Ihnen trägt zur Sicherheit in Deutschland und Europa bei. Dice Polizei des Bundes ist dem Bundesinnenministerium unterstellt und übernimmt eine breite Palette an spannenden Aufgaben. Dice Sicherheit an Flughäfen oder der Schutz von Einrichtungen und Gebäuden gehören genauso dazu wie grenz- und bahnpolizeiliche Aufgaben.

Bundespolizisten sind an State, zu Wasser und in der Luft aktiv. Sie kontrollieren, ermitteln und fahnden. Dabei arbeitet die Bundespolizei eng mit den Landespolizeien und mit anderen Sicherheitsbehörden zusammen. Grenzüberschreitende Einsätze, etwa wenn die Vereinten Nationen oder die EU internationale Missionen starten, gehören ebenfalls zum Spektrum. Und für besondere Aufgaben gibt es spezielle Einheiten, darunter zum Beispiel die GSG 9.

Wenn Sie auch bald zum Team gehören möchten, können Sie sich das ganze Jahr über bewerben. Und Sie können selbst entscheiden, ob es eine Ausbildung oder ein Studium werden soll. Doch nach der Bewerbung haben Sie eine wichtige Hürde vor sich: den Einstellungstest. Ob Sie ins Team passen, prüft die Bundespolizei nämlich durch ein umfangreiches Testverfahren.

Das Eignungsauswahlverfahren der Bundespolizei

Nachdem Sie Ihre Bewerbung eingereicht haben, prüft die Bundespolizei, ob Sie die formalen Voraussetzungen für eine Einstellung in den Polizeivollzugsdienst erfüllen. Außerdem schaut sich der Auswahldienst Ihre Bewerbungsunterlagen an. Neben Ihren Schulzeugnissen und den ärztlichen Unterlagen spielt dabei auch Ihr Lebenslauf eine wichtige Rolle.

Bausteine Einstellungstest Bundespolizei

Egal, ob mittlerer oder gehobener Dienst: Der Einstellungstest umfasst immer vier Teile.

Erfüllen Sie die Anforderungen, lädt Sie die Bundespolizei zum Einstellungstest ein. Das Eignungsauswahlverfahren, kurz EAV, dauert mehrere Tage. Und es besteht immer aus vier Testteilen. So stehen eine schriftliche und eine mündliche Prüfung auf dem Programm. Dazu kommen der Sporttest und die ärztliche Untersuchung.

Je nachdem, ob Sie sich für den mittleren oder den gehobenen Dienst bewerben, unterscheiden sich dice einzelnen Prüfungen aber voneinander. Schauen wir uns das Auswahlverfahren also im Detail an!

Das Diktat beim EAV für den mittleren Dienst

Bewerben Sie sich für den mittleren Polizeivollzugsdienst, fängt Ihr Einstellungstest mit einem Diktat an. Als Bundespolizist gehört es zu Ihren alltäglichen Aufgaben, Protokolle über Einsätze, Berichte für Ermittlungsakten und Strafanzeigen zu schreiben. Klar, dass Ihnen dabei keine Fehler unterlaufen sollten. Und wie gut Sie die deutsche Schriftsprache beherrschen, prüft dice Bundespolizei durch das Diktat.

Der Text, den Sie mitschreiben müssen, umfasst ungefähr 180 Wörter. Auf der Internetseite der Bundespolizei finden Sie ein Übungsdiktat. Damit können Sie abschätzen, wie schwierig der Text wird.

Darauf kommt es beim Diktat an

Beim Diktat stehen Ihre Kenntnisse in Sachen Grammatik und Rechtschreibung auf dem Prüfstand. Schauen Sie sich bei Ihrer Vorbereitung vor allem die aktuellen Regeln in folgenden Bereichen an:

  • richtige Verwendung von South-Lauten
  • Groß- und Kleinschreibung
  • Zusammen- und Getrenntschreibung
  • Zeichensetzung und hier vor allem die Komma-Regeln

Gut üben können Sie für das Diktat, wenn Sie sich Artikel aus der Zeitung diktieren lassen. Denn vom Sprachniveau her sind dice Texte ungefähr gleich.

Haben Sie das Diktat erfolgreich gemeistert, haben Sie den schriftlichen Teil geschafft. Für Sie geht es dann mit dem Sporttest weiter. Haben Sie beim Diktat hingegen zu viele Fehler gemacht, ist das EAV leider an dieser Stelle auch schon wieder vorbei.

Der schriftliche Test für den gehobenen Dienst

Möchten Sie in den gehobenen Dienst einsteigen, beginnt Ihr Eignungstest mit den schriftlichen Testteilen. Testteile deshalb, weil Sie zwei Prüfungen vor sich haben, nämlich einen Intelligenztest und einen Deutschtest.

Der Intelligenztest

Beim Intelligenztest müssen Sie verschiedene Fragen beantworten. Inhaltlich geht es bei den Aufgaben um Bereiche wie beispielsweise

  • Politik,
  • Geschichte,
  • Allgemeinbildung,
  • Mathe,
  • logisches Denken und
  • visuelles Denkvermögen.

Die meisten Aufgaben werden dabei als Auswahlfragen gestellt. Sie bekommen also zu jeder Frage mehrere Antwortmöglichkeiten und müssen die richtige Lösung auswählen.

Auf den Intelligenztest können Sie sich gut vorbereiten. Und das sollten Sie auch tun! Denn wenn Sie die gängigen Aufgabentypen kennen, wird Ihnen der Test viel leichter fallen. Arbeiten Sie bei Ihrer Vorbereitung also Übungsaufgaben und Mustertests durch!

Der Deutschtest

Hinter dem Deutschtest verbirgt sich ein Aufsatz. Der Hintergrund hierzu ist, dass Sie nicht nur im Polizeidienst regelmäßig Schriftstücke anfertigen müssen. Stattdessen stehen auch schon während des Studiums regelmäßig Klausuren an. Und die Bundespolizei möchte wissen, ob Sie in der Lage sind, sich zu einem Thema zu äußern und Ihre Überlegungen schlüssig, nachvollziehbar und logisch aufgebaut auf den Punkt zu bringen. Dass beim Aufsatz neben den Inhalten auch die Grammatik und die Rechtschreibung stimmen müssen, versteht sich von selbst.

Als Aufsatz schreiben Sie eine Erörterung zu einem vorgegebenen Thema. Achten Sie aber unbedingt darauf, wie das Thema formuliert ist. Denn Erörterung heißt nicht, dass Sie immer nach Pro- und Contra-Argumenten suchen müssen. Lautet das Thema beispielsweise „Warum spielt das äußere Erscheinungsbild im Polizeiberuf eine entscheidende Rolle?" würde es keinen Sinn machen, wenn Sie die These mit Plus- und Minuspunkten diskutieren. Stattdessen ist in diesem Fall eine lineare Erörterung gefragt. Sie brauchen as well Gründe, die die These unterstützen. Und diese Gründe müssten Sie ausführen.

Auf der Internetseite der Bundespolizei finden Sie weitere Infos zum Deutschtest. Und dort sehen Sie auch ein Beispiel für einen gelungenen Aufsatz.

Der Sporttest

Als Bundespolizist müssen Sie topfit sein. Und Sie müssen den körperlichen Belastungen, die der Polizeiberuf mit sich bringt, gewachsen sein. Wie leistungsfähig Sie sind, überprüft dice Bundespolizei durch den Sporttest. Dabei ist die Sportprüfung für alle Bewerber gleich. Für welche Laufbahn Sie sich bewerben, ist also egal. Bei der sportlichen Eignungsprüfung gibt es keine Unterschiede. Der Sporttest setzt sich aus vier Disziplinen zusammen.

1. Koordinationstest

Die erste Übung ist der Koordinationstest. Hierbei handelt es sich um eine Abwandlung vom Kasten-Bumerang-Test. Für dice Übung ist ein Feld aufgebaut, bei dem auf einer Seite eine Turnmatte liegt. An den drei anderen Seiten stehen Trainingshilfen. Sie bestehen aus zwei Stangen, die mit einer Querstange verbunden sind. Die Trainingshilfen erinnern damit an ein Reck im Mini-Format. In der Mitte vom Feld liegt ein Medizinball. Der Ablauf vom Koordinationstest ist so:

  • Nachdem Ihnen der Prüfer das Startkommando gegeben hat, starten Sie mit einer Rolle vorwärts über die Turnmatte.
  • Anschließend laufen Sie links um den Medizinball herum, springen über die erste Trainingshilfe und kriechen unter der Trainingshilfe zurück aufs Feld.
  • Dann umlaufen Sie den Medizinball wieder nach links, überspringen die zweite Trainingshilfe und krabbeln unter ihr durch.
  • Danach laufen Sie weiteres Mal nach links um den Medizinball herum, springen über die dritte Trainingshilfe und durchkriechen sie.
  • Zum Schluss laufen Sie ein letztes Mal links um den Medizinball herum und sprinten über die Turnmatte hinweg ins Ziel.

Einstellungstest Bundespolizei Übung Sporttest

Prägen Sie sich ein: Beim Koordinationstest ist Ihre Laufrichtung links.

Beim Koordinationstest kommt es zum einen auf Ihr Tempo an. Gewertet wird nämlich die Zeit, die Sie für Ihren Durchlauf brauchen. Zum anderen zählen Ihre Geschicklichkeit und Ihr Konzentrationsvermögen. Then dürfen Sie den Medizinball nicht verschieben. Sollten Sie ihn berühren, müssen Sie ihn an seinen Ausgangspunkt zurücklegen. Ihre Zeit läuft dabei aber weiter. Und Sie müssen dice vorgegebene Reihenfolge einhalten. Ansonsten werden Ihnen Punkte abgezogen.

2. Standweitsprung

Dice zweite Übung beim Sporttest ist der Standweitsprung. Der Standweitsprung ist im Prinzip ein normaler Weitsprung. Der Unterschied ist nur, dass Sie ohne Anlauf starten. Sie springen also mit beiden Beinen gleichzeitig aus dem Stand ab. Schwung holen Sie dabei, indem Sie Ihre Beine beugen und Ihre Arme einsetzen.

Gewertet wird, wie weit Sie gesprungen sind. Dazu misst der Prüfer von der Absprunglinie bis zu dem Punkt, an dem Sie mit der Ferse des hinteren Fußes gelandet sind. Bei dieser Disziplin haben Sie zwei Versuche. Und die bessere Leistung fließt in die Wertung ein.

3. Liegestütze

Als dritte Disziplin stehen Liegestütze auf dem Programm. Diese führen Sie ganz klassisch aus. Das heißt: Sie stellen Ihre Hände schulterbreit auf und strecken Ihre Arme durch. Ihr Rumpf und Ihre Beine sind gestreckt. Ihr Oberkörper, Ihre Hüfte und Ihre Fersen bilden eine Linie. Aus dieser Position heraus führen Sie dice Liegestütze aus, indem Sie Ihre Arme mindestens im 90-Grad-Winkel beugen und danach wieder durchstrecken.

Dice Übung dauert forty Sekunden lang. Und gezählt wird, wie viele korrekte Liegestützen Sie innerhalb der forty Sekunden geschafft haben. Zwischendurch dürfen Sie dice Abläufe aber nicht unterbrechen. Machen Sie eine Intermission oder halten Sie die Position nicht, stoppt der Prüfer die Übung und zählt nur die Wiederholungen, die Sie bis hierhin gemacht haben.

4. 12-Minuten-Lauf

Die vierte und letzte Disziplin beim sportlichen Leistungstest ist der 12-Minuten-Lauf. Dieser Dauerlauf ist auch als Cooper-Test bekannt. Für den Lauf ist in der Halle ein Rechteck markiert und eine Runde ist 100 Meter lang. Sobald der Prüfer das Startkommando gegeben hat, drehen Sie zwölf Minuten lang Ihre Runden. Dabei laufen Sie gegen den Uhrzeigersinn. Nach jeder Minute sagt der Prüfer an, wie viel Zeit noch bleibt. Sind die zwölf Minuten vorbei, beendet ein Schlusspfiff dice Übung.

Für Ihre Note zählt, wie viele Runden Sie geschafft haben. Wichtig ist aber nicht nur die Strecke. Genauso wichtig ist, dass Sie die Zeit durchhalten. Wenn Sie zwischendurch nicht mehr können, dürfen Sie zwar weitergehen. Aber Sie dürfen zu keinem Zeitpunkt stehenbleiben. Unterbrechen Sie den Lauf, wird nur die Strecke gewertet, die Sie bis dahin gelaufen sind.

Dice Bewertung vom Sporttest

Für jede Disziplin können Sie bis zu neun Punkte sammeln. Damit Sie den Sportteil insgesamt bestehen, muss Ihr Durchschnitt aus allen vier Übungen am Ende mindestens vier Punkte betragen. Wenn Sie bei einer Übung nur zwei oder drei Punkte schaffen, können Sie diese Leistung also ausgleichen, wenn Sie bei einer anderen Aufgabe fünf oder sechs Punkte erzielen.

Polizei Einstellungstest Trainingscenter (2022)

  • Einmalzahlung, kein Abo, sofortige Freischaltung
  • Für alle 16 Landespolizeien, Bundespolizei sowie BKA
  • Für alle Laufbahnen + Ausbildung und Studium
  • 3 realistische Testmodi + Trainingsmodus
  • Detaillierte Analyse der Ergebnisse
  • Über 4200 aktuelle Testfragen + Lösungen (2022)

Jetzt freischalten

Damit Sie einschätzen können, welche Leistungen gefordert sind, haben wir Ihnen in der folgenden Tabelle aufgelistet, welche Anforderungen Sie für vier Punkte erfüllen müssen.

Frauen bis 29 Jahre Frauen ab xxx Jahre Männer bis 29 Jahre Männer ab 30 Jahre
Koordinationstest 21 Sekunden 22 Sekunden eighteen Sekunden 19 Sekunden
Standweitsprung 1,80 Meter ane,seventy Meter ii,twenty Meter two,ten Meter
Liegestütze 7 Wiederholungen 5 Wiederholungen 23 Wiederholungen 21 Wiederholungen
12-Minuten-Lauf 20 Runden (= 2.000 Meter) 20 Runden 24 Runden (= ii.400 Meter) 24 Runden

In dice Bewertung fließen aber nicht nur dice Ergebnisse ein, die Sie bei den Übungen erzielt haben. Stattdessen beurteilt der Prüfer auch, wie Sie sich bewegen und wie gut Sie die Aufgaben ausgeführt haben.

Auf den Sporttest sollten Sie sich gezielt vorbereiten. Trainieren Sie die verschiedenen Übungen und absolvieren Sie den kompletten Sportteil immer wieder an einem Stück. Denn bei der Prüfung müssen Sie die vier Disziplinen auch direkt nacheinander schaffen. Lange Erholungspausen dazwischen gibt es nicht. Auf unserer Seite finden Sie viele Infos und Tipps, wie Sie sich gezielt vorbereiten können. Schauen Sie sich aber auch die Videos der Bundespolizei an. Darin sehen Sie die einzelnen Übungen der Sportprüfung.

Der mündliche Test für den gehobenen Polizeivollzugsdienst

Als Bewerber für den gehobenen Dienst gehört ein Cess-Centre zu Ihrem Einstellungstest. Das Cess-Center setzt sich aus drei Bausteinen zusammen, nämlich

  • einer Gruppendiskussion,
  • einem Kurzvortrag und
  • einem Interview.

Für die Gruppendiskussion bilden Sie zusammen mit anderen Bewerbern eine Gruppe. Dabei werden Sie entweder den Vertretern der Pro-Seite oder der Gegenseite zugeordnet. Das Thema, das Ihnen vorgegeben wird, behandelt etwas aus dem aktuellen Zeitgeschehen. Bei der Diskussion geht es nun darum, dass Sie Ihre Argumente vortragen und sich mit den anderen Bewerbern austauschen. Das Ziel ist, dass Ihre Gruppe am Ende gemeinsam eine Lösung erarbeitet.

Nach der Gruppendiskussion steht ein Kurzvortrag auf dem Programm. Dafür können Sie sich aus mehreren Themen aus den Bereichen Politik und Gesellschaft eines aussuchen. Außerdem bekommen Sie ein paar Materialien, dice Sie nutzen können. Ihren Vortrag halten Sie vor der Prüfungskommission. Durch diesen Exam möchte die Bundespolizei herausfinden, ob Sie in der Lage sind, einen Sachverhalt schnell zu erfassen und überzeugend dazu Stellung zu nehmen.

An den Kurzvortrag schließt sich ein kurzes Interview an. Bei diesem Gespräch geht es um Ihren Vortrag und um Sie als Person. Die Prüfer werden bei einigen Punkten, die Sie ausgeführt haben, nachhaken. Vielleicht werden sie auch ein paar weitergehende Fragen zum Thema stellen, um so Ihr Wissen zu überprüfen. Außerdem wird es um Ihre Stärken und Ihre Motivation, Bundespolizist zu werden, gehen.

Das Vorstellungsgespräch

Alle Bewerber, die jetzt noch im Rennen sind, haben nun das Vorstellungsgespräch vor sich. Bei diesem persönlichen Gespräch sitzen Ihnen drei bis vier Polizisten gegenüber. Wie bei einem Vorstellungsgespräch üblich, geht es darum, Sie als Person kennenzulernen.

  • Welche Eigenschaften zeichnen Sie aus?
  • Was haben Sie bisher gemacht?
  • Was können Sie besonders gut und worin sehen Sie Ihre Schwächen?
  • Warum möchten Sie in den Polizeivollzugsdienst bei der Bundespolizei einsteigen?
  • Weshalb glauben Sie, dass Sie das Zeug zum Bundespolizisten haben?

Mit solchen Fragen sollten Sie rechnen. Dazu können noch Fragen kommen, die sich mit Ihrer Allgemeinbildung und Ihrem Wissen über das aktuelle Zeitgeschehen beschäftigen. Und nicht zuletzt müssen Sie sich in verschiedene Situationen hineinversetzen und erklären, wie Sie sich verhalten würden.

Aber keine Angst: Die Prüfer sind keine Unmenschen. Es geht nicht darum, Sie ins Kreuzverhör zu nehmen oder bloßzustellen. Die Prüfer wissen sehr wohl, dass Sie nervös sein werden. Und die Prüfer werden Ihnen ganz bewusst Fragen stellen, die Sie gar nicht wissen können. Denn sie möchten sehen, wie Sie mit Stresssituationen umgehen. Im Polizeialltag werden Sie das nämlich auch müssen. Bleiben Sie besides ruhig und lassen Sie sich nicht verunsichern. Sondern treten Sie freundlich auf und verkaufen Sie sich souverän.

Dice polizeiärztliche Untersuchung

Der Dienst bei der Polizei des Bundes setzt eine gute und stabile Gesundheit voraus. Eine gründliche Untersuchung durch den Polizeiarzt ist deshalb der letzte Baustein vom Auswahltest. Bei der polizeiärztlichen Untersuchung geht es darum, ob Sie jetzt aus medizinischer Sicht für den Polizeidienst geeignet sind. Und es wird ermittelt, ob bei Ihnen gesundheitliche Einschränkungen vorliegen, die später oder langfristig zum Trouble werden könnten. Aus diesem Grund müssen Sie verschiedene Teiluntersuchungen überstehen. Dazu gehören unter anderem

  • ein Sehtest,
  • ein Belastungs-EKG,
  • eine labortechnische Untersuchung von Ihrem Blut und
  • eine allgemeine ärztliche Untersuchung.

Der Polizeiarzt wird Sie auch wiegen und messen und sich Ihr Gebiss anschauen. Dice Kriterien, dice über Ihre Eignung für den Polizeidienst entscheiden, ergeben sich aus der Polizeidienstvorschrift 300.

Weitere Informationen zur polizeiärztlichen Untersuchung, zu den Gründen für einen Ausschluss und zu den Anforderungen an Ihr Sehvermögen finden Sie auf der Internetseite der Bundespolizei.

Der Einstellungstest für den höheren Polizeivollzugsdienst

Bei der Bundespolizei gibt es mit dem höheren Polizeivollzugsdienst noch eine dritte Laufbahn. Und auch wenn Sie in den höheren Polizeivollzugsdienst einsteigen wollen, müssen Sie ein Eignungsauswahlverfahren meistern. Dieser Einstellungstest läuft aber etwas anders ab. Er ist nämlich ein eigenständiges Verfahren und besteht aus einem Assessment-Centre, das sich über zwei Tage erstreckt. Dafür lädt Sie der Auswahldienst an die Bundespolizeiakademie in Lübeck ein.

Polizeivollzugsbeamte im höheren Dienst stellt die Bundespolizei nur nach Bedarf ein. Hier gibt es likewise keine festen Einstellungstermine. Freie Stellen werden stattdessen online veröffentlicht.

nine Fragen zum Bundespolizei-Einstellungstest

Was Sie beim Eignungsauswahlverfahren erwartet, wissen Sie jetzt. Aber natürlich kann gut sein, dass trotzdem noch die eine oder andere Frage offen ist. Deshalb haben wir eine Liste mit den häufigsten Fragen zum Eignungstest für Sie zusammengestellt.

1. Wo finden die Einstellungstests statt?

Die Einstellungstests werden in den sechs Aus- und Fortbildungszentren der Bundespolizei und auch direkt bei der Bundespolizeiakademie durchgeführt. Für Sie bedeutet das, dass Sie in

  • Neustrelitz,
  • Walsrode,
  • Eschwege,
  • Oerlenbach,
  • Bamberg oder
  • Lübeck

an der Prüfung teilnehmen. Wohin Sie die Bundespolizei einlädt, steht in Ihrer Einladung.

two. Wann werden dice Tests durchgeführt?

Dice Bundespolizei stellt

  • jeweils am 1. März und ane. September in den mittleren Dienst und
  • alljährlich am 1 September in den gehobenen Dienst

ein. Bewerben können Sie sich online das ganze Jahr über. Allerdings muss Ihre Bewerbung spätestens acht Monate vor Ihrem gewünschten Einstellungstermin vorliegen. Möchten Sie Ihre Ausbildung im März anfangen, müssen Sie sich too bis spätestens Ende Juni des Vorjahres beworben haben. Wollen Sie Ihre Ausbildung oder Ihr Studium im September starten, haben Sie mit Ihrer Bewerbung bis Ende Dezember des Vorjahres Zeit.

Die Einstellungstests für den mittleren Polizeivollzugsdienst beginnen dann immer ab Juli, die Auswahlverfahren für den gehobenen Polizeivollzugsdienst starten ab Baronial. Wie schnell Sie eingeladen werden, hängt davon ab, wann Sie sich beworben haben und wie viele Bewerber es gibt. Vor allem gegen Ende eines Bewerbungszeitraums kann es aber durchaus sechs bis acht Wochen dauern, bis Sie eine Antwort von der Bundespolizei bekommen.

three. Wie lange dauert der Eignungstest?

Das Auswahlverfahren für den mittleren Dienst erstreckt sich über zwei bis drei Tage, der Eignungstest für den gehobenen Dienst dauert einen Tag länger. Ob Sie das gesamte Auswahlverfahren durchlaufen, hängt aber davon ab, wie gut Sie bei den einzelnen Prüfungen abschneiden. Schaffen Sie eine Einzelprüfung nicht, gilt nämlich der komplette Test als nicht bestanden. Sie scheiden dadurch gleich aus dem laufenden Verfahren aus. An den anderen Prüfungen nehmen Sie dann gar nicht mehr teil.

iv. Kann ich während der Testteilnahme vor Ort übernachten?

In der Zeit, in der Sie am Einstellungstest teilnehmen, stellt Ihnen die Bundespolizei eine Übernachtungsmöglichkeit zur Verfügung. Und die Unterkunft ist für Sie kostenfrei. Essen können Sie vor Ort ebenfalls. Dice Verpflegung müssen Sie allerdings bezahlen.

5. Übernimmt dice Bundespolizei meine Anreisekosten?

Gegen Vorlage Ihrer Quittungen erstattet Ihnen die Bundespolizei Ihre Fahrtkosten. Kommen Sie mit Ihrem Automobile, werden pro gefahrenen Kilometer xx Cent übernommen. Die Höchstgrenze liegt aber bei 100 Euro. Reisen Sie mit einem öffentlichen Verkehrsmittel an, ersetzt Ihnen die Bundespolizei die Kosten für eine Fahrkarte 2. Klasse.

6. Wie bereite ich mich am besten auf den Einstellungstest vor?

Grundsätzlich gilt: Je besser Sie sich vorbereiten, desto größer sind Ihre Chancen, dass Sie das Testverfahren bestehen. Planen Sie deshalb genug Zeit für Ihre Vorbereitung ein. So können Sie sich die einzelnen Bausteine der Prüfung in aller Ruhe vornehmen und gezielt dice Inhalte üben, die Ihnen Schwierigkeiten bereiten. Ganz allgemein möchten wir Ihnen für Ihre Vorbereitung folgende Tipps ans Herz legen:

  • Üben Sie den schriftlichen Einstellungstest. Auf unserer Seite finden Sie jede Menge Übungsaufgaben und Musterfragen. Wir haben auch ganze Blöcke für Sie vorbereitet, so dass Sie einen ganzen Einstellungstest online durchlaufen können. Zusätzlich dazu können Sie sich Fachliteratur besorgen. Und auf der Webseite der Bundespolizei finden Sie ebenfalls viele hilfreiche Infos.
  • Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen. Lesen Sie Zeitung, schauen Sie Nachrichten, hören Sie Radio oder recherchieren Sie im Net, was sich in Deutschland und in der Welt tut. Sie können sich sicher sein, dass dice Bundespolizei prüfen wird, ob Sie auf dem Laufenden sind.
  • Trainieren Sie Ihr Allgemeinwissen. Dazu können Sie zum Beispiel bei Quizsendungen mitraten oder Quizspiele spielen.
  • Bereiten Sie sich gezielt auf den Sporttest vor.
  • Überlegen Sie sich, warum Sie bei der Bundespolizei arbeiten wollen. Und machen Sie sich über die Aufgaben, die Strukturen und die Organization der Polizei des Bundes schlau.

7. Wann erfahre ich, ob den Test bestanden habe und eingestellt werde?

Wie es für Sie läuft, wissen Sie eigentlich dice ganze Zeit über. Denn nur wenn Sie einen Einzeltest bestanden haben, geht es für Sie überhaupt mit dem nächsten Prüfungsbaustein weiter. Haben Sie dann das komplette Testverfahren durchlaufen, teilen Ihnen die Prüfer Ihr vorläufiges Ergebnis mit.

Ob Sie eine Zusage bekommen, entscheidet sich aber erst später. Und dafür gibt es zwei Gründe. Der erste Grund ist, dass die Ergebnisse und Auswertungen von der polizeiärztlichen Untersuchung noch abgewartet werden müssen. Der zweite Grund ist, dass Sie mit Ihrem Ergebnis in eine Rangliste einsortiert werden. Dice Einstellungen erfolgen in der Reihenfolge der Rangliste. Je weiter oben Sie stehen, desto größer sind Ihre Chancen auf eine Zusage. Denn wenn beispielsweise 50 Bewerber eingestellt werden, dürfen sich die Kandidaten auf den ersten 50 Plätzen in der Rangliste über eine Zusage freuen. Die Rangliste steht allerdings erst fest, wenn alle Bewerber für einen Einstellungstermin am EAV teilgenommen haben. Ein bisschen Geduld brauchen Sie also.

8. Was ist, wenn ich durchgefallen bin?

Sollte es nicht auf Anhieb geklappt haben, können Sie sich für das nächste Einstellungsjahr neu bewerben. Sperrfristen gibt es bei der Bundespolizei nicht. Und es gibt auch keine Grenze, wie oft Sie eine Bewerbung abgeben dürfen. Solange Sie die formalen Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, können Sie as well einen frischen Anlauf starten. Hatten Sie sich schon mehrere Male beworben und mehrfach am Test teilgenommen, stellt die Bundespolizei allerdings etwas strengere Anforderungen, bevor Sie noch einmal eingeladen werden.

ix. An wen kann ich mich wenden, wenn mir etwas unklar ist?

Haben Sie Fragen zu Ihrer Bewerbung oder zu Sachverhalten, die Sie ganz persönlich betreffen, können Sie sich jederzeit an die Einstellungsberater der Bundespolizei wenden. Sie halten alle wichtigen Informationen bereit und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Achtung: Schalte alle Fragen und Antworten für dice Laufbahnen der xvi Landespolizeien, Bundespolizei sowie BKA frei. Im Premium Grooming bekommst Du sofort Zugang auf alle Module. Jetzt freischalten

Und ein letzter Tipp zum Schluss

Der Eignungstest der Bundespolizei ist anspruchsvoll. Und die Konkurrenz um die begehrten Ausbildungs- und Studienplätze ist groß. Es reicht deshalb nicht, wenn Sie das Auswahlverfahren nur irgendwie bestehen. Stattdessen muss Ihr Ziel sein, möglichst gut abzuschneiden. Trotzdem sollten Sie sich nicht verrückt machen! Bleiben Sie ruhig und arbeiten Sie die Aufgaben konzentriert ab. Sie müssen nicht alle Fragen richtig beantworten. In Wahrheit würden Sie das sowieso nicht schaffen. Denn im Verlauf des Tests werden Ihnen ganz gezielt Fragen gestellt, die Sie nicht wissen können oder die Sie unter Druck setzen. Umso wichtiger ist dann, dass Sie souverän bleiben. Denn genau das möchten die Prüfer sehen. Und verstellen Sie sich nicht. Verlassen Sie sich auf Ihr Bauchgefühl und bleiben Sie Sie selbst. Mit Ehrlichkeit punkten Sie garantiert besser als mit einer schlechten Schauspielleistung!

Source: https://www.polizeitest.de/einstellungstest-bundespolizei-das-erwartet-sie-beim-test/

Posted by: dietzcorescoleat.blogspot.com

0 Response to "Assessment Center Bundespolizei Gehobener Dienst"

Post a Comment

Iklan Atas Artikel

Iklan Tengah Artikel 1

Iklan Tengah Artikel 2

Iklan Bawah Artikel